Alles begann mit den Expertengruppen: EKG, Hautwiderstand, Blutdruck und Puls, Hauttemperatur und Atmung. Was sind die biologischen Hintergründe, welche Vitalparameter lassen sich messen und wie werden diese beeinflusst? Damit durften sich SchülerInnen der 9. Klasse im Rahmen des NwT-Unterrichts auseinandersetzen und sich eine Forschungsfrage überlegen, die ganz konkret festlegt, was untersucht werden soll. Die Versuche müssen mehrmals durchgeführt, die Randbedingungen konstant gehalten werden und unabhängig von der durchführenden Person sein. Jede/r musste auch ein Laborbuch führen, um die Forschungsarbeit nachvollziehbar zu dokumentieren.
Ist es messbar, ob eine Person ein Lebensmittel nicht mag? Karottensaft, Chips und Gurken sind ein paar Lebensmittel, die getestet wurden. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass bei Karottensaft der Puls tatsächlich höher ist.
Wie verändern sich Vitalparameter bei Sport? Mit Hampelmännern, Kniebeugen, Sprints und Planks wollten die SchülerInnen dieser Frage nachgehen. Die Reduktion der Lungenkapazität konnte nachweislich gemessen werden. Auch die Körpertemperatur erhöhte sich.
Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wurde die immense Anzahl von Daten sortiert, gefiltert und mit geeigneten Diagrammen dargestellt, um eine Aussage zu den Forschungsfragen treffen zu können.